von Martin Formann | Sep. 22, 2025 | Politik und Medien
Immanuel Kant stellte im 18. Jahrhundert eine bis heute zentrale Frage: Gibt es Erkenntnisse, die unabhängig von jeder Erfahrung gelten – und dennoch unser Wissen erweitern? Er nannte diese Form des Wissens synthetische Urteile a priori. Beispiele dafür sind die...
von Martin Formann | Sep. 11, 2025 | Politik und Medien
Politische Ponerologie Viele spüren es, aber kaum jemand kann es benennen: Da ist ein feiner Versatz zwischen Worten und Wirklichkeit. Politiker sprechen von Verantwortung, während Entscheidungen offenkundige Widersprüche ignorieren. Konzerne beschwören „Werte“,...
von Martin Formann | Sep. 1, 2025 | Politik und Medien
Warum und wie Politik Bildung kontrolliert Bildung gilt gemeinhin als Voraussetzung für eine funktionierende Demokratie – als Werkzeug, um aufgeklärte, mündige Bürger hervorzubringen. Doch genau hier beginnt das Paradoxon: Während die politische Rhetorik von...
von Martin Formann | Juli 15, 2025 | Politik und Medien
In den vergangenen Wochen konnte ich auf Social Media wiederholt staunen: Menschen, die nie einen Krieg erlebt haben, diskutieren mit erstaunlicher Selbstverständlichkeit über Waffen, Truppenstärken und geopolitische „Notwendigkeiten“. Besonders häufig...
von Martin Formann | Juni 24, 2025 | Politik und Medien
Wie Medien den Krieg in unseren Köpfen lenken Stell dir vor, du öffnest eine Social-Media-Plattform und siehst eine hitzige Debatte über den Krieg zwischen Israel und Iran. „Israel verteidigt sich!“ schreibt jemand, „Iran ist ein Terrorregime!“ Ein anderer postet:...